26

Castor 2011 – Eine Reportage in Bild, Text & Ton

Von Gregor Fischer (Fotos) und Deborah Seifert (Text, Interviews)

[nggallery id=1]

Der Castorticker meldet:
Mi, 16:01 – Vallones – Der Castor ist losgefahren. Aus verschiedensten Quellen ist zu hören, dass er bis morgen in Frankreich bleiben soll.

Donnerstag Mittag. Es ist noch sehr ruhig im Wendland. Ein Kind hüpft von der Schule nach Hause. Eine alte Dame geht mit ihrem Hund spazieren. Der Fleischer hat schon geschlossen. Eine Bushalte steht verlassen neben der Elbe. Nur ein Plakat mit gelben Kreuz deutet auf das hin, was in den nächsten Tagen erwartet wird. Der Castorzug wird wieder durchrollen. Er transportiert Brennelemente aus deutschen AKWs aus der französischen Wiederaufbereitungsanlage von La Hague zurück nach Deutschland.

Das Wendland ist dem Durchschnittsdeutschen unbekannt. Die Elbe fließt hier, es gibt Kühe und Ortschaften mit komischen Namen: Dickfeitzen. Salderatzen. Tolstefanz. Und Gorleben. Unweit von dem kleinen Ort an der Lüchower Straße steht eine unauffällige Wellblechhalle. Hier lagern 95 Castorbehälter und fünf andere Atommüllbehälter, oberirdisch. Dieses Jahr sollen 11 weitere Castoren dazukommen. Die Anwohner im Wendland streiten mittlerweile nicht mehr mit Politikern über erhöhte Strahlungsmesswerte. Aber sie erzählen, dass seit einigen Jahren nur noch Mädchen um Gorleben geboren werden.

DO 14:00 – Die Strecken nach Wörth und Saarbrücken werden von Hubschraubern abgesucht.

Seit 1984 wird Atommüll nach Gorleben transportiert und oberirdisch gelagert. Genauso lange protestieren Aktivisten dagegen. Dagegen, dass seit über 50 Jahren Deutschland laufend neuen Atommüll produziert, von dem niemand weiß, wie man ihn ungefährlich entsorgt. Und dagegen, dass sich das Zwischenlager bei Gorleben langsam, aber sicher zu einem Endlager entwickelt. Nicht nur Aktivisten sehen den Salzstock, in dem der Atommüll gelagert werden soll, als ungeeignet und gefährlich an. Kein Wunder – wer will schon Atommüll in seinem Vorgarten haben?

Doris Hertel, Anwohnerin, seit 40 Jahren aktiv im Widerstand
[wpaudio url=“https://spreeblick.com/wp-content/gallery/castor2011/1.mp3″ text=“Doris Hertel“]

Hinter Uelzen häufen sich die gelben Andreaskreuze am Straßenrand. Sie hängen und stehen überall; an der Landstraße, in Vorgärten. Manchmal sitzen strohgefüllt Puppen daneben, sitzen und warten. Auf einem vier Meter hohen gelben Fass in Groß Gußborn sitzt der Tod höchstpersönlich. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite wurde ein provisorischer Friedhof eingerichtet, „für Bundestagsabgeordnete nach dem Supergau“. Seit einigen Dörfern steht auf jedem Ortsschild „Gorleben“.

Ob man will oder nicht: Die Bewohner vom Kreis Lüchow-Dannenberg merken, wenn Castorzeit ist. Es sind auch kleine, alltägliche Dinge. Brigitte Koppmann, 56, beschwert sich beim Kaffeeklatsch im Rewe von Dannenberg: Schon seit 10 Tagen kann sie nicht mehr mit dem Hund in Ruhe spazieren gehen, die Schienen sind gesperrt. Sie wohnt schon immer hier, wegziehen kommt nicht in Frage. Ihrer Meinung nach könnten die Polizisten wenigstens an der Supermarktkasse ihre Schlagstöcke ablegen.

Brigitte Koppmann, 56, aus Dannenberg, über ihre Erfahrungen mit der Polizei
[wpaudio url=“https://spreeblick.com/wp-content/gallery/castor2011/2.mp3″ text=“Brigitte Koppmann“]

Auf der Esso-Wiese in Dannenberg haben Wendländer bereits am ersten Tag keine Lust mehr auf Interviews. An der Volksküche Freies Wendland winken die Köche ab, nur Koch Matthias verrät mit einem Augenzwinkern, wie er sein beliebtes veganes Mett gemacht hat.

Matthias, VoKü-Koch, verrät sein veganes Mett-Rezept
[wpaudio url=“https://spreeblick.com/wp-content/gallery/castor2011/3.mp3″ text=“Matthias“]

Ebenfalls von der Esso-Wiese sendet das Radio Freies Wendland auf der Welle vom Lokalsender Zusa Meldungen für die Widerstandskämpfer. Im Infozelt finden die Anreisenden eine Mitfahrgelegeheiten, Infomaterial von der Anti-Atomkraftbewegung und eine Bettenbörse. Übernachtungsmöglichkeit für die Angereisten gibt es z.B. im Gemeindehaus von Hitzacker. Die Küsterin hat die Tür einfach offen gelassen, Zettel bitten um Ruhe und Sauberkeit – und um Stromsparen. Rund 50 Leute lagern in zwei Räumen. So riecht also der Widerstand: ein wenig nach feuchten Socken. Der Ticker kündigt bereits die nächste Kundgebung für 19.00 Uhr in Metzingen an.

DO 17:20 – Bei Metzingen ziehen sich Polizeikräfte zusammen, da um 19:00 eine Kundgebung stattfinden soll.

Die Ankunft vom frischen Atommüll wird von 19.000 Polizeibeamten aus ganz Deutschland abgesichert. An jeder Ortseinfahrt, an jedem Waldweg steht mindestens ein Mannschaftswagen. Ebenfalls aus ganz Deutschland reisen die zigtausend Menschen an, die gegen den Castor protestieren. Der Widerstand im Wendland ist über 37 Jahre gewachsen. Schon lange blockieren nicht nur Bauern und Anwohner Gleise und Straßen nach Gorleben; kirchliche Umweltgruppen, Gewerkschaften und autonomes Milieu vergrößern die Armee der Atomkraftgegner, die am Wochenende vor allem ein Ziel hat: den Transport so lange wie möglich aufzuhalten.

DO 19:08 -In Metzingen sind mittlerweile etwa 3000 Menschen im Dorf verteilt, es wird unter musikalischer Beschallung gefeiert.

Ein Riesentraktor hat die Bühne in Position gezogen. „Wir wollen Euch tanzen sehen!“ schallt aus den Boxen. Der Organisator von der Bürgerinitiative Freies Wendland greift sich provokativ in den Schritt und brüllt zu den Hundertschaften der Polizei hinüber. „Ja, zurecht habt ihr Angst um Euer Erbgut, wenn das Gift vorbeirollt!“ Die Menschen johlen und applaudieren. Vor der Bühne steht eine Aktivistin aus den Niederlanden, komplett in leuchtendes Gelb aus Reflektoren gehüllt. Die Fotografen stürzen sich dankbar auf das plakative Motiv; auf ihrem Rücken trägt sie zwei Babypuppen aus Plastik, mit Tentakeln und einer Gasmaske verziert.

Rede von einem Aktivisten in Metzigen „Alles Lüge!“
[wpaudio url=“https://spreeblick.com/wp-content/gallery/castor2011/4.mp3″ text=“Alles Lüge!“]

Nachdem verschiedenen Bündnisse ihre Aktionen für die nächsten Tage abgekündigt haben, ziehen die Menschen durch das Dorf. Hinter ein paar Ecken liegt die Bundesstraße 216. Dort stehen sich Polizisten und Demonstranten Gesicht an Gesicht gegenüber. Drei Wasserwerfer rollen bedrohlich zischend dazwischen, richten Strahler und Spritzkanonen auf die Demonstranten.

DO 19:30 Metzingen – Es gab die erste Aufforderung die Straße zu verlassen.

Aus Lautsprechern dröhnt noch immer laute Musik, eine Sambagruppe trommelt den Rhythmus mit. In unregelmäßigen Abständen tönen Durchsagen der Polizei dazwischen. Plötzlich eine Rauchexplosion, Gasgeruch beißt in die Schleimhäute. Einige Leute ziehen sich Schals in Gesicht, streifen Handschuhe über. Plötzlich stehen Vermummte zwischen älteren Menschen und Kindern. Die Wasserwerfern kleckern erst los, dann richten sie Fontänen auf die Menge.

DO 19:55 Dem in Metzingen eingesetzte Wasserwerfer-Wasser werden Reizstoffe beigemischt, Pfefferspray kommt zum Einsatz.

Eine ältere Dame zieht sich mit nassen Haaren und durchweichten Klamotten verschreckt nach hinten zurück. Die Menschen protestieren mit Buhrufen. Auch andere Rufe werden laut: „Die ganze Welt hasst die Polizei!“ Drei kleine Kinder jauchzen mit: „Scheißbullen“. Nach einer Weile unterbricht die Mutter scharf: „Na!“
Irgendwann fliegt ein Stein. Eine Frau wird getroffen, in der Nähe vom Bus vom Roten Kreuz. Es bleibt nicht der einzige blutige Vorfall an diesem Abend, doch genau solche Szenen versuchen die Aktionsbündnisse zu verhindern.

DO 23:39 – Laut Radio Freies Wendland gab es in Metzingen heute 20 verletzte DemonstrantInnen durch Pfefferspray und eine Verletzte mit Prellung.

Der Widerstand im Wendland soll friedlich bleiben. Dabei werden die Aktivisten auf die folgenden drei Techniken zurückgreifen: Schottern. Schienenblockade. Und als letztes die große Straßenblockade am Ortseingang von Gorleben.

* * *

Widerstand im Wendland I – Schottern

SA 10:35 – Die Aktion «Castor Schottern» hat begonnen, 500 Menschen aus dem Camp Dahlem sind unterwegs in Richtung der Schiene.

Schottern, das bedeutet: Steine vom Gleisbrett räumen, es unterhöhlen. Die Folgen: Die Gleise sacken ab, der Zug kann nicht weiterfahren. Anders als die Sitzblockade ist Schottern kein passiver Widerstand, sondern wird von der Polizei als Gefährdung öffentlicher Betriebe gewertet – und damit als eine Straftat. Bisher wurde wegen Schottern noch kein gültiges Urteil gefällt, doch allen Teilnehmern ist klar, dass ihr Handeln juristische Konsequenzen haben kann.

Sven Manigk, 24, seit 9 Jahren beim Widerstand, erklärt Schottern
[wpaudio url=“https://spreeblick.com/wp-content/gallery/castor2011/5.mp3″ text=“Sven Manigk“]

Am vereinbarten Platz in Lemgrabe angekommen, stellt man fest, dass sich die komplette Presse dort versammelt hat. Der Traum von exklusiven Bildern platzt schlagartig, die Journalisten fühlen sich verschaukelt. Doch dann wird klar: Die Schotterer wollen die Presse gezielt benutzen, um gewalttätiges Verhalten der Polizisten zu verhindern. Beim Schottern werden die Journalisten in Gruppen aufgeteilt und verschiedenen Aktivisten zugeordnet.

Schotteraktivistin erklärt der Presse die Regeln
[wpaudio url=“https://spreeblick.com/wp-content/gallery/castor2011/6.mp3″ text=“Schotteraktivistin“]

Die Strategie sieht folgendermaßen aus: Eine große Gruppe zieht über die Felder, mal langsam, mal im Laufschritt. Es geht über Gräber, Felder und unter Elektrozäunen durch. In unregelmäßigen Abständen spreizt sich die Gruppe in sogenannte „Finger“; so versucht man, die Hundertschaften der Polizei dazu zu bewegen, sich ebenfalls zu streuen. Dann versuchen die Aktivisten ihre Reihen in Richtung Schiene durchbrechen. Es ist klar, dass dabei nicht alle durchkommen. Doch die, die es schaffen, gewinnen durch die Hatz mit den Polizisten wertvolle Zeit.

Kurzes Gespräch mit holländischem Aktivist beim Schottern
[wpaudio url=“https://spreeblick.com/wp-content/gallery/castor2011/7.mp3″ text=“Aktivist“]

Nach zwei Durchbruchversuchen wird die Gruppe auf einem Feld eingekesselt. Schulter an Schulter steht die Hundertschaft der Polizisten im Kreis auf dem Feld. Die Aktivisten vertreiben sich die Zeit: mit Limbotanzen und Singen. Und damit, möglichst unauffällig die Polsterungen unter den weißen Schutzanzügen zu entsorgen. Denn die könnten als Beweismittel gelten, dass man vorhatte, an die Gleise vorzudringen. Mittendrin steht Carlos aus Mexico, Photograph von der unabhängigen Presse. Er ist in voller Montur hinterhergelaufen und nicht nur ein wenig außer Atem, sondern auch beeindruckt vom Organisationsgrad des Widerstandes.


Carlos

Samstag 11:11- Posade- Rund um den Wendländischen Bahnkilometer 188 befinden sich etwa 80 Menschen auf den Gleisen

Per Durchsage erklärt die Polizei die Versammlung schließlich für rechtswidrig und löst sie auf. Die Teilnehmer werden einzeln, immer von zwei Polizisten, zu den Einsatzwagen geführt. Durchsucht. Personalien werden festgestellt, Gasmasken und Schutzbrillen beschlagnahmt. All das kostet die Polizei Zeit, die die Schotterer nutzen können, die es bis zu den Schienen geschafft haben. Anschließend erhalten alle Aktivisten einen Platzverweis für den Landkreis Lemgrabe. Doch der wird viele nicht davon abhalten, weiterhin einen Schleichweg zur Schiene zu suchen.

SA 11:17 – Harlingen – Entlang der Strecke um den Bahnkilometer 187 ist es zu Schotterungen gekommen. Am Bahnkilometer 187,7 wurde das Gleis verbogen.

* * *

Widerstand im Wendland II – Schienenblockade

Freitag Abend, 19.00, Camp Hitzacker. Langsam füllt sich das große Zelt im Camp Hitzacker. Rund 500 Männer, Frauen, und Kinder nehmen in dem mit Stroh ausgelegten Raum Platz. Es wird schnell warm, Jugendliche sitzen dicht neben Rentnern und Pensionären. Das Aktionstraining der Gruppe Wider.setzen beginnt. Ziel: Die Gruppe möchte mit möglichst vielen Menschen so lange wie möglich einen noch unbekannten Streckenabschnitt auf den Schienen vor dem Bahnhof in Dannenberg blockieren. Hier soll der Castor dann von den Schienen auf LKW verladen werden.

An einer brennenden Tonne wärmt sich Alex Reiche aus Dresden. Der 32-jährige ist aufgeregt – für ihn ist Castor 2011 das erste Mal. Warum hat er sich für die Sitzblockade als Form des Widerstandes entschieden?

Alex Reiche, 32, aus Dresden, erklärt das Durchfließen einer Polizeikette
[wpaudio url=“https://spreeblick.com/wp-content/gallery/castor2011/8.mp3″ text=“Alex Reiche“]

Zuerst werden so genannte Bezugsgruppen gebildet, 8 bis 15 Personen stark. Diese geben sich Erkennungsnamen, um sich im Dunkeln, im Wald und auf der Schiene wiederfinden zu können: Taxi, Mücke, Gruppe Jürgen. Alex‘ Gruppe heißt Baumpony. Jede Gruppe wählt einen männlichen oder weiblichen Sprecher. Die Sprecher können im SprecherInnenrat Probleme und Sorgen ihrer Gruppe vortragen; außerdem werden sie zeitnah über Beginn und Strategiewechsel informiert. Gelebte Basisdemokratie trifft auf straffen Organisationsgrad; man spürt die über 30 Jahre dauernde Blockade-Erfahrung.

Der Widerstand wird durchorganisiert, darauf legt die Gruppe große Wert. Gewaltfreiheit und De-Eskalation sind zentrale Regeln und Ziele. Deshalb klären die Aktivisten von Wider.setzen ihre Teilnehmer genau über den Ablauf der Aktion auf. Die Teilnehmer üben sowohl das Durchfließen einer Polizeikette als auch die beste Haltung für den Moment, wenn die Polizisten einen von den Schienen wegtragen. Deswegen wird besprochen, wie man sich am besten wegtragen lässt und was genau nach dem Wegtragen passiert.

Doris Hertel von Wider.setzen zum gewaltfreien Konzept der Schienenblockade
[wpaudio url=“https://spreeblick.com/wp-content/gallery/castor2011/9.mp3″ text=“Doris Hertel“]

Nach den Übungen werden die obligatorischen Strohsäcke gestopft. Der Strohsack ist das kleine Schwarze der Schienenbesetzer, er hält den Hintern auf den Schienen warm und weich. Alle 500 Teilnehmer richten sich darauf ein, notfalls noch in derselben Nacht auf verschiedenen Wegen zu den Schienen aufzubrechen. Im Laufe der nächsten Stunden schließen sich immer weitere Neuankömmlinge der Gruppe wider.setzten an. Ort und Zeit bleiben so lange wie möglich geheim, um die Aktion nicht zu gefährden – und aus Schutz vor möglichen Spitzeln der Polizei.

Am Samstag um 15.00 Uhr besetzten über 800 Menschen einen Schienenabschnitt bei Harlingen. Bis in die späte Nacht schließen sich weitere 4.000 an. Gegen 03.00 morgens beginnt die Polizei mit der Räumung der Gleise, die sich bis halb 8 Uhr morgens hinzieht. Teilweise sind die Polizisten sogar charmant beim Wegtragen.

Polizist versucht Schieneblockierer wegzukomplimentieren
[wpaudio url=“https://spreeblick.com/wp-content/gallery/castor2011/10.mp3″ text=“Polizist“]

Doch so glimpflich geht es nicht immer von statten. Eine Sanitäterin erzählt, worauf sich ihr Team bei diesem Einsatz vorbereitet hat: Schulterbrüche, Fausthiebe, Unterkühlungsgefahr.

Sanitäterin erzählt von Verletzungen beim Räumen
[wpaudio url=“https://spreeblick.com/wp-content/gallery/castor2011/12.mp3″ text=“Sanitäterin“]

1.300 der Aktivisten lassen sich festnehmen, auch Alex. Er verbringt knapp 30 Stunden unter freiem Himmel in der mobilen GeSa, der GefangenenSammelstelle; ein Kessel aus Hunderten von Polizeieinsatzwagen. Viele andere Aktivisten räumen freiwillig – entweder, um sich an einer anderen Stelle wieder auf die Schienen zu begeben. Doch die meisten von ihnen schließen sich der letzten großen Blockade an – die Sitzblockade vor Gorleben.

* * *

Widerstand im Wendland III – Straßenblockaden

Am Samstag um 15.59 Uhr meldet der Castorticker, dass rund 1000 Menschen die große Sitzblockade am westlichen Ortseingang von Gorleben gestartet haben. Über Schleichwege durch den Wald haben sie Stroh- und Schlafsäcke transportiert. Nach einer Weile folgt ihnen auch eine kleine Zeltstadt mit Küche, Toiletten und Musik.

Pit Loes, 73, seit 10 Jahren Sitzblockierer, gibt ein paar Tipps
[wpaudio url=“https://spreeblick.com/wp-content/gallery/castor2011/11.mp3″ text=“Pit Loes“]

Es beginnt stark zu regnen. das Wendland ist kaum zu sehen hinter Regenschleiern. Der frühe Abend vergeht ruhig. Um 20.09 fährt der Zug laut Ticker aus Dahlenburg los, ein Bahnhof rund 32,5 km von Dannenberg entfernt. Der nächste Streckenabschnitt geht durch die Göhrde – und hier ist erwartungsgemäß mit massivem Widerstand auf den Schienen zu rechnen. Grünhagen, Poussage, Gobelin – das sind Orte in der Nähe von Harlingen und Metzingen, wo die sieben größeren Camps ihre operativen Schwerpunkte haben. Die Menschen auf der Straße richten sich unter Planen auf ihren Strohsäcken auf eine lange Wartezeit ein.

Es gibt ein paar in Beton und Eisen eingeschweißte Aktionen. Am erfolgreichsten sind vier Bauern von der Gruppe Bäuerliche Notstandsgemeinschaft, die sich eine pyramidenähnliche Konstruktion aus Beton, Stahl und Zement auf die Schienen gekettet haben. An anderen Stellen werden Plomben auf die Schienen geschweißt.

SO 09:40 Die Polizei hat eine erste Begutachtung der Betonpyramide vorgenommen und äußert sich mit den Worten „Das kann ja heiter werden“. Mittlerweile hat sich eine ansehnliche Sitzblockade dazugesellt.

Um 20:45 gibt die Polizei das Aufbrechen der Pyramide auf; die Bauern verlassen erst gegen 23.00 freiwillig ihre Barrikade – erschöpft, aber zufrieden. Denn die Aktivisten haben den Rekord vom letzten Jahr geknackt. Der Zug ist nun seit 92 Stunden unterwegs. Um die Überreste der Pyramide herum haben sich erneut rund 1.000 fröhliche und gutgelaunte Aktivisten niedergelassen. Die Räumung dauert bis weit in den frühen Morgen.

Mittlerweile wurde der Castor vom Zug auf elf Spezial-LKWs verladen und setzt seinen Weg auf der Straße fort. Dabei wird er von diversen Pannen begleitet. Die Wendländer scheinen in diesen Stunden unheimlich viel Pech zu haben: Trecker stürzen auf der Fahrbahn, Mähdrescher saufen ab, Schmierseife läuft aus. Zwei Menschen springen auf das Führerhäuschen der LKW. Währenddessen strömen immer mehr Menschen zur großen letzten Sitzblockade am Ortseingang Gorleben. Dort bereitet man sich langsam auf eine Räumung am Nachmittag vor. Den Blockadesitz haben die Aktivisten im Camp extra geübt.

Lydia Papendorf aus Berlin, 16, macht zum ersten Mal mit. Sie erklärt den Blockadesitz.
[wpaudio url=“https://spreeblick.com/wp-content/gallery/castor2011/13.mp3″ text=“Lydia Papendorf“]

Gegen 15.54 wird vor Gorleben die dritte polizeiliche Aufforderung ausgesprochen.

Letzte Polizeidurchsage. Die Räumung der Straßenblockade beginnt.
[wpaudio url=“https://spreeblick.com/wp-content/gallery/castor2011/14.mp3″ text=“Polizeidurchsage“]

Kurz danach beginnt die Räumung. Schmerzgriffe werden angewandt, manche Polizisten treten nach den Aktivisten, wenn die Presse nicht anwesend ist. Um 16.33 sitzen nur noch rund ein Viertel der Menschen noch auf der Straße. Die Räumung schreitet zügig voran. Zahlreiche andere Aktionen sorgen jedoch dafür, dass der erste Castor-LKW den Ortseingang Gorleben erst um 20:40 erreicht, wo er von Protestierenden ausgepfiffen wird.

* * *

Und nun?

Nach dem Räumen der letzten großen Sitzblockade in Gorleben gehen die Menschen mit gemischten Gefühlen nach Hause.

Doch stolz sind sie alle, zumindest ein wenig. Mit einer Dauer von knapp 126 Stunden war das der längste Castortransport in der Geschichte des Wendlands. Und auch, wenn der nächste Transport erst wieder 2014 rollen soll – der Widerstand gegen Atomkraft geht weiter. Nicht nur im Wendland.

Alle Fotos © Gregor Fischer

26 Kommentare

  1. 01

    Das ist echt ein Kreuz mit diesen elenden Castoren – und als wenn das nicht schon genug wäre, wird ständig neuer Müll produziert, um ihn dann durch die Gegend zu schieben…..

  2. 02

    Für den Fall, dass ihr es nicht wisst: Firefox, Opera und ein paar weitere Browser spielen keine MP3-Dateien ab, weil ihnen die Patentmafia sonst den Hintern anflämmt; Safari und IE machen hingegen nur patentierte Formate. Wäre also hilfreich, zusätzlich Ogg Vorbis anzubieten, in einem source-Element. Mehr Info über Browsersupport.

  3. 03

    @#796577: Ich habe keinerlei Probleme mit den MP3-Dateien unter Firefox (außer, dass sie über statt unter dem Bild dargestellt werden, das versuche ich noch zu fixen).

    (Update: Ist gefixt.)

  4. 04
    Hans-Werner

    Eindrucksvoll. Schön geschrieben. Hören muss ich erst noch, meine Bürokollegen sind noch im Dienst und ich will sie nicht nerven.

    PS: Ich will ja nicht den Rechtschreib-Erbsenzähler raushängen lassen, aber einmal noch redigieren hätte vielleicht nicht geschadet. Da sind viele falsche Wörter, so als hätte eine Rechtschreibkontrolle völlig ohne Textverständnis automatisiert stattgefunden.

  5. 05

    @#796579: Ich geh‘ da noch mal durch…

  6. 06

    Jau, Metzingen ist dann schonmal recht einseitig dargestellt. Da musste sich die Polizei zurückziehen, wie ich hörte. Und dann bei Schottern, sind da jetzt Steine zur Vertreibung der Polizei geflogen oder nicht? Und was ist mit den Zwillen etc – alles Einbildung?

    Wenn man den Polizeieinsatz ernsthaft kritisieren will, muss man beide Seiten realistisch betrachten.

  7. 07

    Johnny, ich weiß auch nicht, was da genau kaputt ist im Skriptgewusel, aber hier gehts nicht. Vermutung: Das Fallback-Flash im Audio-Element wird nur von alten (nicht-HTML5-fähigen) Browsern interpretiert und irgendein jQuery-Hack, der das ändern soll, geht aus unerfindlichen Gründen bei mir nicht. Mehr Komplexität bietet eben mehr Raum für Fehler.

    Eigentlich ginge das halt ganz ohne Skript, mit Source-Elementen, wie hier beschrieben – aber wenn du den Fehler nicht reproduzieren kannst, ist es wahrscheinlich müßig, darüber weiterhin zu sinnieren – ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass unter derartigen Umständen die Motivation, Bugs zu fixen, rapide nachlässt. ;)

  8. 08

    @#796584: Letzteres stimmt leider… ;) Ich lasse da später mal Christoph drüberschauen, der versteht das besser als ich.

  9. 09

    Castro! Er hat Castro geschrieben! Zu Poden mit dem Purschen!

  10. 10

    @#796587: Is‘ korrigiert. :)

  11. 11
    bas89

    Warum sind hier nur so wenige Kommentare? Großartiger Bericht, spannend zu lesen und die Interviews halten einen immer wach und aufmerksam. Die Fotos sind sehr ansehnlich.

    Vielen Dank, das wird geflattert. Vielen Dank auch Deborah und Gregor!

  12. 12
    4et

    @#796576: Man wollte in Deutschland ja keine eigene WAA, also wird der Kram nach Frankreich gekarrt.

    Die Rumfahrerei würde es nicht geben, wenn wir eine eigene…

  13. 13
    Franzi

    Klasse Bericht, mal was anderes als die übliche Berichterstattung…find ich gut!

    Ich bin übrigens die beschriebene Frau, die in Metzingen den Stein an den Kopf bekommen hat ;-)

  14. 14
    Jan(TM)

    Ach schön, Revolutionsromantik.

    Mir gefällt ja der Eso Touch(Vorleben!) in der Bildergalerie am besten. BTW die Bildergalerie … verdammt jetzt hätte ich fast vergessen das der Zuständige unfehlbar ist.

  15. 15
    Falkomitka

    Fehler oder falsche Leute interviewt? Rund um Gorleben werden WENIGER Mädchen geboren (als Jungen). http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/heide/gorleben687.html

  16. 16
    Cityhostel

    Die Fotos sind wirklich verdammt gut. Nicht so eine von oben herab Fotografie. Der ganze Protest erinnert mich immer wieder an den 1.Mai in Berlin. Mir stellt sich auch hier die Frage, ob diese Form von Protest wirklich geeignet ist um die Dinge wenigstens mittelfristig zu verändern. Im Endeffekt zahlen wir irgendwie auch mit Steuergeldern für unser eigenes Aufbegehren. Das System ist einmal mehr gut eingerichtet.

  17. 17
    Mister T

    @#796627: Ich finde es sehr beruhigend, dass so viele und so unterschiedliche Leute ein ihren Arsch für sowas hochkriegen. Die Darstellung der eigenen Meinung in solcher Form ist wichtiger Teil unserer Demokratie. Die Grünen sind praktisch so entstanden und wie man am Atomausstieg oder der Diskussion um S21 sehen kann, nehmen auch andere Parteien solche Aktionen als Anlass, ihre Standpunkte zu bestimmen. Wahlen sind am Ende nur eine Abstimmung darüber, ob ihre Kalkulationen so stimmen. Daher ist ja auch so wichtig, dass der Protest friedlich verläuft bzw. alles verhältnismäßig bleibt, sonst verpufft dieser Effekt – und dann stimme ich dir voll zu: bezahlen wir alles selber und bringt nichts.

  18. 18

    Yours is a clever way of thninikg about it.

  19. 19
  20. 20

    The expertise shines through. Thanks for taking the time to aenwsr.

  21. 21

    This is both street smart and inetillgent.

  22. 22
  23. 23