Vor einiger Zeit wurde auf diesem Blog über den Wandel des Kulturkonsums sinniert und darüber, was sich für die digitale Generation im Gegensatz zu ihren Eltern geändert hat, die oft noch ohne Internet und digitale Gerätschaften aufgewachsen sind. Dabei war in der Zeit vor Whatsapp und anderen Apps unter anderem zu lesen (Auszug):
„Telefoniert wird mit einem neuen Handy nur selten, und auch das SMS-Aufkommen hält sich in Grenzen. Junge Menschen kommen mit einem 15-Euro-Etat zwei bis drei Monate lang aus, denn das Handy ist derzeit weniger verbales oder schriftliches Kommunikationswerkzeug, sondern in erster Linie Schatztruhe, es ist eine Sammelbox für alles, was sich digitalisieren lässt und damit für angehende Jugendliche das, was Steve Jobs einmal als “Digital Hub” bezeichnete: Der “digitale Mittelpunkt”. Am allerwichtigsten ist scheinbar, ob das Gerät über Bluetooth verfügt. Fotos müssen sein, ja, Video, okay, aber ganz vorne: Bluetooth, Bluetooth, Bluetooth. Denn nur wer Bluetooth hat, kann mit seinen Kumpels Fotos, Videos und vor allem: Songs austauschen.
Und so vergeht kein Tag ohne neue Trophäe. Guck mal hier, guck mal da, haste das schon gesehen, kennste den Klingelton hier? So ergeben sich auch Gespräche über Fragen der Legalität bei Downloads oder darüber, was “krass” und okay ist und was eben nicht. Ein weiteres Phänomen: Natürlich müssen bestimmte Konzerte auch live gesehen werden, die Shirts der beliebtesten Bands getragen und am Ende eben doch Songs auch gekauft werden.“
Mittlerweile hat sich in Sachen Live-Events nicht durch die Verbreitung von Smartphones einiges geändert und durch neue Dienstleister neben den üblichen Platzhirschen gedeiht der Online-Handel mit Sport- und Konzerttickets. Portale, bei denen Karten für gefragte Großveranstaltungen wie U2-Konzerte angeboten werden, sind dabei nur die Vermittler, denn verkaufen und kaufen tun Privatleute auf eigene Kappe. Doch dies ist ohnehin ein Trend, der in vielen digitalen Bereichen beobachten werden kann.