Naja, ich hatte das Thema aufgebracht, da es meiner Meinung nach die Absurdität der aktuellen Diskussion verdeutlicht: Heute ist nicht etwa Musik tot (obwohl es mit Sicherheit auch wieder Retro-Zeloten gibt, die das behaupten würden), sondern die Kassette, weitgehend.
Wenn den Suppenkaspern an den Rudern der Majors mal etwas anderes als Koksen und „das ist neu, das ist fresh“-Sagen einfallen würde, sähen ihre Umsätze vielleicht auch mal wieder freundlicher aus.
Und zur Distribution: Ich bin zwar echt kein Schneier-Fan, aber das Street Performer Protocol fand ich nicht blöd.
Das es auch anders geht zeigt dieses Beispiel. Die Platte ist von Erlend Oye – dem einen der Kings of Convenience – und heißt „DJ Kicks“. Lustiges & schönes Ding. Unter dem Logo steht noch „respect the music!“- leider nicht erkennbar.
die dj-kicks-reihe wird übrigens beim label !K7 veröffentlicht, welches nicht nur wegen folgender haltung bzw. maßnahme auf die meisten musikinteressierten menschen nicht gerade unsympathisch wirken dürfte:
„No Copy Protection — respect the music
Copy protection kills customer relationship
From the beginning of 2004 on all !K7 CDs you“™ll find the logo „NO copy protection – respect the music“. It is a sign saying that we believe in a two-way loyalty between consumer and label. It is a sign saying that you can do with the CD exactly for what it was made: You can listen to it, every time and everywhere. For this the consumer paid for it — and should do it in the future.“
Die Logos waren / sind wirklich absurd. Wo bleibt denn dann das Logo „Radio listening kills major labels“ ?
Platten & CDs werden ja nicht nur gekauft um die Major-Labels einen schönen Umsatz zu bescheren. Soll ja auch Menschen geben, die andere Gründe haben eine Platte zu kaufen.
Ich hab auch noch ein Beispiel wie man sinnvollere Sprüche auf den 3cm² unterbringen kann: Guck
Jaja, ich weis, gab da aber auch mal noch nen anderes Plakat, das das ganze karikierte:
HOMEFUCKING KILLS PROSTITUTION
Komisch, an DAS Plakat kann ich mich erinnern, an das ‚Home Taping…‘ jedoch nicht.
Das hab ich wohl leider verpasst … aber hat irgendwie was :-)
So sah es bei Dark-Metalern aus…
ok … dann halt der Link zum Bild
Homedrinking kills your local Gastwirt
Sehr schöne Aktionen ;)
und noch einen:
home eating is killing restaurants
Naja, ich hatte das Thema aufgebracht, da es meiner Meinung nach die Absurdität der aktuellen Diskussion verdeutlicht: Heute ist nicht etwa Musik tot (obwohl es mit Sicherheit auch wieder Retro-Zeloten gibt, die das behaupten würden), sondern die Kassette, weitgehend.
Wenn den Suppenkaspern an den Rudern der Majors mal etwas anderes als Koksen und „das ist neu, das ist fresh“-Sagen einfallen würde, sähen ihre Umsätze vielleicht auch mal wieder freundlicher aus.
Und zur Distribution: Ich bin zwar echt kein Schneier-Fan, aber das Street Performer Protocol fand ich nicht blöd.
http://www.schneier.com/paper-street-performer.html
Womit auch die herkunft dieses Logos geklärt sein dürfte:
http://www.discover.de/kritiken/img/cover/Fetters_Brot2002-02-18.jpg
Das es auch anders geht zeigt dieses Beispiel. Die Platte ist von Erlend Oye – dem einen der Kings of Convenience – und heißt „DJ Kicks“. Lustiges & schönes Ding. Unter dem Logo steht noch „respect the music!“- leider nicht erkennbar.
Oder auch unser aller Ärzte:
http://www.dmcdeutschland.de/blog/archives/000132.html
die dj-kicks-reihe wird übrigens beim label !K7 veröffentlicht, welches nicht nur wegen folgender haltung bzw. maßnahme auf die meisten musikinteressierten menschen nicht gerade unsympathisch wirken dürfte:
„No Copy Protection — respect the music
Copy protection kills customer relationship
From the beginning of 2004 on all !K7 CDs you“™ll find the logo „NO copy protection – respect the music“. It is a sign saying that we believe in a two-way loyalty between consumer and label. It is a sign saying that you can do with the CD exactly for what it was made: You can listen to it, every time and everywhere. For this the consumer paid for it — and should do it in the future.“
näheres hier: http://www.k7.com/news.pl?id=83
Die Logos waren / sind wirklich absurd. Wo bleibt denn dann das Logo „Radio listening kills major labels“ ?
Platten & CDs werden ja nicht nur gekauft um die Major-Labels einen schönen Umsatz zu bescheren. Soll ja auch Menschen geben, die andere Gründe haben eine Platte zu kaufen.
Ich hab auch noch ein Beispiel wie man sinnvollere Sprüche auf den 3cm² unterbringen kann: Guck
„home surfing kills your local internet café“