38

Interview with a Flocker

Die aktuelle de:bug-Ausgabe beschäftigt sich ausführlich mit dem Buzz, den „Web 2.0“ erzeugt. Ich konnte mit einem Beitrag über Flock und einem Interview mit Robin Slomkowski, einem der Flock-Entwickler, meinen Teil dazu beitragen. Während das Interview für de:bug von Sascha Kösch übersetzt wurde, gibt es hier als Ergänzung den Wortlaut in kompletter Länge und im Original.

What’s you part in developing Flock? How did you get into the team?

Robin Slomkowski: I work primarily on build infrastructure and integration. I also pick up all the random loose ends and bugs show up at the deadlines. I got connected with flock because I was the founder Bart DeCrem and I had worked together at a previous company called Eazel, and he was looking for a generalist who could pick up the technology put things together and do whatever needed doing with a four person company.

Why yet another browser?

The browser has not evolved at the rate the Internet has. The metaphor „Browsing“ implys that you are just looking at things and you are not taking part in them. When you „Browse“ in a shop you don’t buy anything, when you „Browse“ a book you don’t write in it, in fact you don’t even read it seriously.

People need a better way of interacting with the Internet, and the primary tools that most people use is the „Browser.“ At some level the world doesn’t need another Browser with another set of bugs for content providers to worry about, which is part of why we are based on Firefox. If a website or web-application works with Firefox, then it will work with Flock.

What we are doing is adding to the ability to communicate on the Internet and make that easier and more fun. We are not touching how web pages get displayed. We are making it easier to get at the information you have (searchable favorites, full content history search, the shelf to store references on, Image/Flickr bar, rss view, instant rss aggregation) and giving you ways to communicate your ideas to others (blog tool, shared favorites). We are working on integrating the dynamic collection of information with putting it out. So you can just drag your photos from the topbar into your blog, or just grab a peice of text and use the shelf to reformat it as a quote. These features are to help you communicate better through letting you manager your information easier.

This emphasis on integrated communication is one of the big ideas of Web 2.0, and some of that is being done by firms exposing their APIs, and other bits are being done by applications like flock that are letting people connect their photos, browsing history, and blogs together.

Sure you can do all of this without Flock, but Flock makes it easier.

What’s the business behind Flock? Can you sell flock integration to flickr, del.ico.us etc.? Or is there any other way to make money with Flock?

We are still in discussions with investors and I cannot say too much. A couple of things, there are already non-evasive ways to generate revenue already in the flock browser. There are two other browser companies at the moment funded by non-invasive advertising in the browser.

People are spending less time with their TVs and more time on the Internet, as a browser you are a gateway to the content on the Internet which means that you collect viewers within browser. There is value in the default places that people go to see and look for things.

What’s the schedule for Flock? When will we see the first final?

More than 6 months away for the first final, but we are hoping to have a very usable Beta by the end of the year.

You are living in Berlin but working for a US company? Can you say something about cultural differences in software development? Do you think Flock would have been possible in Germany as well?

Living in Munich at the moment, there are still many things I miss about Berlin.

The biggest difference is the tolerance of risk and level of personal involvement. The Silicon Valley is a special place. The level of risk people are willing to take on employers and employees is pretty foreign to Germans. It is not just that there are VC firms that expect only 1 in 10 of their investments to make money, it is also at a much more personal level. You will go to a Start-Up knowing they only have enough money for six months, and some time between then and now they may change the direction of the company, your duties will change radically during those first six months if not the next year, you may lose your job when they decide they want to stretch the money to 9 months while the management tries to sign a deal. On the other-hand the company might go on for two years and never be able to give you time to go on vacation.

I think German developers could have produced Flock as a product; there are many talented, enthusiastic, and intelligent programmers in Germany. Flock as a company could never have been started in Germany. There are several problems with starting a small company doing something new in Germany. First there is not as much money available for projects that don’t have tested revenue models; second it is harder to get partnerships with larger firms because they are less accepting of trying to do flexible deals and dealing with amateur young companies; thirdly there are fewer people that seem to be willing to move, commute two hours, give up their stable job and vacation for a chance to do something new.

Thanks very much for your time and good luck with Flock!

38 Kommentare

  1. 01

    Gibts das auch auf deutsch? (denn ich bin Deutschland ;)

  2. 02

    Na in der de:bug, das steht aber nur im Intro auf der Startseite, sorry, verbesser‘ ich demnächst!

  3. 03

    Aaah… endlich! Ich warte seit Jahren drauf dass übersetzte Zeitschriften-Interviews auch im Original lesbar sind, freut mich dass du das hiermit nachlieferst. Die Musik-/Popkulturpresse is mmn für sowas prädestiniert. Ich hoffe ja dass das in Zukunft auch an anderen Stellen mehr geschieht… aber ich nehm nicht an dass man sowas von Stern/Spiegel/Zeit/etc erwarten kann. Nicht dass ich die noch lesen würde, u.a. auch aus dem Grund. Hab keine Lust drauf eine von Journalisten künstlich errichtete Begrenzung aufrecht erhalten zu müssen.

  4. 04

    -> fortsprung druk teknich ;)

  5. 05

    Hatte irgendjemand in letzter Zeit gefragt, was es mit Web 2.0 auf sich hat? Ach ja, richtig… ;)

  6. 06

    Ich verstehe die ganze Aufregung um diese Web 2.0 Geschichte überhaupt nicht und obwohl ich (auch) Webentwickler bin kann ich damit gar nichts anfangen. Ich denke mal dass sich an den grundlegenden Technologien sowieso nicht viel ändern wird.

    Und ob ein neuer Browser ein neues Webzeitalter einläuten wird? Ich weiß ja nicht ;).

    Grüße aus Motorcity
    Mario

  7. 07

    soll ich jetzt toll rufen? die technologien die unter web 2.0 zusammengefaßt werden sind fast alle jedem bekannt, außerdem wundert es mich das es da einer totgeglaubtem zeitschrift bedarf um mal wieder drarauf aufmerksam zu machen das sich das internet halt ständig verändert.

    im test sieht es mit flock auch garnicht so gut aus. Was ich dort zu sehen bekomme sieht mir sehr nach der gecko engine aus, die einstellungen wurden um ein paar menus erweitert, welche man sich durch eine extension in den firefox packen kann. vielleicht sollte man abwarten bis das rc1 auf dem weg ist und sich dann sein urteil bilden.

  8. 08

    Mario: Aber natürlich verändert sich etwas an den grundlegenden Technologien! Wie alt ist RSS?

    nic, die Technologien sind bei weitem nicht „jedem“ bekannt, RSS steckt in den Kinderschuhen und Entwickler sind nicht „jeder“. Und de:bug „totgeglaubt“? Häh? Oder meinst du gar O’Reilly als Verlag? Dann doppelt „Häh?“.

    Ich verstehe nicht, wie ein Begriff, der nur einen weiteren Schritt in einer Technologie-Kultur beschreibt, soviel Emotion und Ablehnung hervorrufen kann. Irgendwie muss man schließlich reden über das, was passiert und dass etwas passiert, dürfte unbestritten sein. Die Wertung dessen bleibt natürlich zu bereden und jedem selbst überlassen, aber Gespräche im Keim zu ersticken nur weil einem nicht passt, dass ein (guter) Verlag ein Label, eine Umschreibung gefunden hat, ist eher kontraproduktiv. Web 2.0 beschreibt Veränderungen in der Kultur, der Technik und auch bei den Nutzern. Ich erlebe das hier live, zu behaupten, dass alles immer noch so ist wie 2001 halte ich daher für mindestens kurzsichtig oder böser gesagt ignorant.

  9. 09

    alleine umgang mit und die akzeptanz des internet hat sich schon stark verändert.
    viele der ideen, die unter [von mir aus dem buzzword] web 2.0 zusammengefasst werden, sind in meinen augen nur folgerichtige entwicklungen hin zu einem web, das ergonomischer, einfacher, ja auch interaktiver wird und das eben nicht nur für jemanden, der sich tagtäglich mit dem netz beschäftigt.

    „Ich verstehe nicht, wie ein Begriff, der nur einen weiteren Schritt in einer Technologie-Kultur beschreibt, soviel Emotion und Ablehnung hervorrufen kann.“
    das bleibt mir ebenso unverständlich. gerade hat das kind einen namen bekommen und bei manchen [niemand spezielles!!] habe ich das gefühl, sie haben auf den namen gewartet, damit sie endlich drauf eindrischen können [egal, ob irgendetwas verstanden wurde oder nicht] – anstelle offenen geistes einfach mitzuverfolgen wie sich diese einzelnen ideen wohl entwickeln.

  10. 10
    Oli

    Herrjeh, es geht doch bei „Web 2.0“ gar nicht vordergründig um Technologien, denn das Buzzword „Web 2.0“ ist doch nur ein Platzhalter für zahlreiche Aspekte, z.B. semantisches Web, digitale Identitäten, gemeinsame Online-Kollaboration, usw. usf.

    Manche sagen sogar, das die mit „Voice over IP“ (VoIP) begonnene Auflösung der klassischen Telcos auch zu Web 2.0 gezählt werden sollte.

    Nach der Tsunami-Katastrophe Ende 2004 und der weltweit gigantischen Medienaufmerksamkeit haben viele gesagt, dass Weblogs, Mobiltelefone mit Fotofunktion sowie Videocamcorder einen beschleunigten und vor allem größeren Zugang zu Journalismus, Augenzeugenberichten, usw. hervorbringen werden – diese Entwicklung könnte man scherzhaft mit „Medien 2.0“ bezeichnen, ohne dass hier ebenfalls keine konkrete Technologie dahintersteht. Get the point?

    Es geht einfach darum, dass sich so viele Dinge in neue Richtungen entwickeln, die so gar nicht angedacht und vorhergesehen waren.

    Mir fehlen z.B. noch Möglichkeiten, Informationen wie z.B. die Diskussion um die DbD-Kampagne zusammenzufassen und zu visualisieren, deshalb rufe ich auch bei jeder Gelegenheit scherzhaft nach „Web 2.0“ als der ‚eierlegenden Wollmilchsau‘, die uns dann von all dem Übel befreien wird.
    Natürlich ist es nur eine Entwicklung, aber sie ist spannend, bringt vielleicht wirklich einige gute Sachen herrvor und wenn es im Rückblick später mal heißt, dass Web 2.0 nur aus vielen Konferenzen, Artikeln und Diskussionen bestand, dann ist es doch auch gut, oder?

    Tipp:

    Kosmar hat zwei Mindmaps zu Web 2.0 gemacht, sehenswert:
    http://www.flickr.com/photos/kosmar/66576881/in/set-1371686/

    http://flickr.com/photos/kosmar/62381076/

  11. 11

    Die Zusammenfassung solcher Diskussionen beschäftigt mich auch. Ein Wiki würde nur alles von vorne entfachen, alles andere ist aber höllischer Redaktions-Aufwand. Technisch wohl kaum lösbar. Leider.

  12. 12

    „Technisch wohl kaum lösbar. Leider.“ Sind das dann die Grenzen von web2.0? ichfragjanur.

    Ansonsten habe ich nicht den Eindruck, dass eine Debatte um web2.o verboten werden soll, zumindest nicht von den Leuten, die kritisch sind. Was vielleicht ja auch einen Sinn macht, wenn sich manche als Evangelisten definieren und vor allem blumige Zukunftserwartungen, Roadmaps und Mindmaps niederschreiben oder auf Powerpoints verlinken, was, vorsichtig gesagt, nicht so wirklich schwer ist. Alles so schön rosig hier, bitte kein Grau.

    Um nur mal ein Beispiel zu nennen: Um sich von der new economy abzusetzen, wird immer argumentiert, dass heute die Kosten für die technische Basis, Server, Webspace und den Netzzugang zu vernachlässigen sind. Nur, mit Verlaub: Das war auch schon während der New Economy so, wenn man es relativ zu den anderen Ausgaben sieht. Was den Kostenpunkt Marketing angeht, kommen als Beispiele meistens Flickr, Firefox und Google, die es ohne grosse Budgets nur durch social networking geschafft haben – wobei hier keiner weiss, wiviel Geld Google in seine Medienkampagnen buttert. Kann trotzdem alles stimmen, aber wieviele Startups können das wirklich so nutzen, dass es einen Effekt auf die Sales und die Marktpenetration hat? Diese Fixierung auf Best Case Studies, Manifestos und Verkennung des Marktes ist genau die Mischung, die Leute mit „Lesson-learned-Experience“ ;-) aus der NE so kritisch sein lässt. Weil wir das alles schon mal hatten. Und Worst Case Examples gibt es im Web2.0 doch auch schon: Der Niedergang von Movable Type als Blogsoftware, die mangelnde Transparenz inside WordPress, das gescheiterte Yahoo 360°, Orkut, um mal ein Beispiel von Google zu bringen, Opera, Friendster, der ganze Bereich Location based Services. Wenn da einer überhaupt meint antworten zu müssen, kommt halt „manche werden es schaffen, andere nicht“. Keine Analyse, einfach weiter mit Gebrüll, Schlagworten und Präsis. Kritik daran hört man überhaupt nicht gerne, lieber lässt man es perönlich werden, das erspart das jedes Eingehen auf Argumente, und den Rest füllt man mit Schulterklopfen in der Community. Und das soll dann der inhaltliche Nuclues eines neueren, schöneren Netzes sein.

    Aha ;-)

  13. 13

    @ Don Alphonso, Kommentar, Nr. 12: Sicherlich richtig. Und auch richtig, immer wieder drauf hinzuweisen und das lieber einmal zuviel als einmal zuwenig.

    Ich bin via web20workgroup.com gerade bei Dion Hinchcliffe gelandet und sein Duktus ist in seiner überschwenglich-euphorischen Art vermutlich genau der, den Du kritisierst.

    Aber ich hätte gerne Diskussionen um inhaltliche Aspekte und nicht nur darüber, dass das nur ein Buzzword ist, Stellenbeschreibungen das Wort „Evangelist“ enthalten oder der generellen Ablehnung jeglicher Diskussion, weil einige nix neues erkennen können oder sowieso alles schon kennen (oder das jedenfalls behaupten) – und sie damit nicht differenzieren wollen.

    Das würde aber auch „ernsthafte“ kritische Punkte überschatten, wie Du sie angesprochen hast, weil sie wegen des „general Web 2.0 bashing“ diffamiert würden. Wer differenziert Kritik schon, die an ihn gerichtet ist?

    Ich nehme die Amis in der Web 2.0-Diskussion übrigens nicht 100% ernst, weil sie auch oft zuviel „positive thinking“ und „entertainment“ einsetzen :)

    @ Nic, Kommentar Nr. 7: Die „totgeglaubte Zeitschrift“ (alias „de:bug“) ist nun wirklich nicht das erste Medium in Deutschland, dass sich mit Web 2.0 beschäftigt und es bedarf ihrer auch nicht, um jetzt auf die fortschreitende Weiterentwicklung der Neuen Medien aufmerksam zu machen. Selbst hier im Spreeblick ist Web 2.0 schon viel länger Thema…

    @ Johnny, Kommentar Nr. 11: Bei Dion taucht übrigens auch http://memeorandum.com/ auf als ‚autom. Mechanismus der Informationsbewältigung:
    I do believe the need to sort through and use automated mechanisms like Memeorandum to sort through the mountains of information we’re being buried in…
    Habe jetzt aber keine Zeit, mich damit zu beschäftigen, aber nach einem ersten schnellen Blick scheint es mir nicht das Werkzeug zu sein, dass ich suche.

  14. 14

    hmm, also de:bug gabs früher umsonst in plattenläden.. sah aus wie eine tageszeitung, dürfte so um 1997 gewesen sein, hab das jahrelang verschlungen bis es chic ja gar tres chic wurde und jeder meinte er könne mitreden.

    ICH SAGE NICHTS GEGEN WEB 2.0 , –> das ist super, echt, ich find web 2.0 richtig bürokratisch gut. Außerdem ist es nur ein Leitfaden und dokkumentiert oder beschreibt nichts anderes als eine mögliche entwicklung, was soviel heißt: „kann muß aber nicht“. O’reilly propagiert den gang von einer persönlichen webpage (web 1.0) hin zu einem blog (web 2.0), was allerdings ein rückschritt ist, da ich auf einer guten persönlichen homepage wesentlich mehr über die person ansich erfahre als in einem blog. Auch der Weg von einem CMS hin zu einer Wiki ist nicht ganz nachvollziehbar, vielleicht will mir das jemand erklären.

    was ich nicht mag ist, wenn sich ein projekt wie flock der gecko engine bedient, einen anderen namen drauf papt und sagt: „WIR haben einen neuen browser.“ Selbst in der Opensource Gemeinde nennt sich das, glaube ich, „diebstahl“ ich hab um gottes willen nichts gegen extensions im firefox, siehe radial content, mozdev, etc, aber man sollte dem Firefox schon etwas mehr respekt zollen, ich nutz lieber meine plugins als den flock. Ich veröffentlich in einem Szenemag doch auch nicht einen Blog von irgend jemand und schmücke mich mit fremden federn.

    vielleicht sollte man die dinge erst mal unter die lupe nehmen bevor man darüber berichtet. wer sich flock anschaut, wird sofort sehen das es die mozilla engine ist. tip einfach in die brauserleiste about: ein. wer wirklich einen hotbutton „write blog“ braucht dem ist sowieso nicht mehr zu helfen. viel einfacher wäre da schon die möglichkeit in einem email client wie thunderbird eine impleminierung die es erlaub blogs zu verfassen, dann wäre nämlich rss + email + newsreader (hey hier mein ich nicht rss, sondern news und foren ohne bildchen) + blog vereint.

    read this

  15. 15

    Don, das sind natürliche Grenzen, denn noch kann keine Technik Inhalte in der Form auswerten, die für eine Zusammenfassung nötig wäre. Was ja irgendwie beruhigend ist.

    Deine Worte machen aber klar, dass du leicht am Thema vorbeiredest. Du machst genau den Fehler, den du anderen im Zusammenhang mit Diskussionen rund um Blogs vorwirfst, denn es geht nicht (allein) um Technik oder sogar „New Economy 2.0“, sondern es geht vielmehr um eine sich verändernde Kultur, deren Teil du längst bist. Dass du die Möglichkeiten der technischen Seite nicht sehen magst (siehe die damalige RSS-Diskussion bei dir, die sich von deiner Seite aus nur mit einem Teilbereich der Technik beschäftigte, weil dir die anderen einfach nicht bewusst waren oder sind) ist schade, aber nicht weiter schlimm. Du schreibst, da muss man sich nicht auch noch mit dem technischen Kram beschäftigen.

    Was mir bei deinen Ausführungen immer fehlt: ein Fazit. Alles Blase, alles schonmal dagewesen, nix Neues, Blödsinn, wo ist die Analyse, blahblah… ja wo ist sie denn? Um etwas analysieren zu können, muss man es sehr genau betrachten. Und nicht mit Halbwissen darüber herziehen.

    Wohl gemerkt: Ich behaupte nicht, dass ich das Thema im Griff hätte, das geht ja auch kaum. Doch ich freue mich sehr darüber, dass die Jahrzehnt-alten Visionen vieler Netz-Hippie-Opas mit Blogs, Tagging, Podcasts, Trackbacks usw. jetzt sehr real und auch erfolgreich sind (ob „erfolgreich“ hier „kommerziell erfolgreich“ meint, ist mir übrigens egal). Und die Diskussion darum macht mir Spaß und fasziniert mich.

    Ohne das, was jetzt der Einfachheit halber „Web 2.0“ genannt wird, gäb‘ es dein Blog nicht, Don. Leute kommen zu dir über Trackbacks, Kommentare, Links, Tags, blogstats, was weiß ich. Wärest du vor 10 Jahren als Forum gestartet, würdest du nach wie vor in deiner eigenen Websuppe köcheln. Darum geht es. Nicht um irgendeinen Markt.

    (Es geht auch um den Markt, aber ich will langsam anfangen… :))

  16. 16

    Wie wäre es, wenn wir einfach mal die deutlich bessere Referenzierbarkeit und Vernetzung von Inhalten unterschiedlicher Quellen als ein zentrales Merkmal dieses Web 2.0 betrachten?

    Hyperlinks gab es natürlich schon vorher, aber holistische Konzepte wie Flock, die nicht nur die Rezeption des WWW sondern auch dessen Manipulation in einem Interface abbilden wollen, das ist wirklich neu. Flock buggt zwar noch gewaltig, aber das Nutzenpotenzial ist tatsächlich nicht schlecht.

    Klar, Live-Blogging, Flickr-Uploads usw. gibt es zuhauf als Extensions oder als Widgets – egal, es kommt IMHO auf die sinnvolle Bündelung dieser Tools an. Ob die Browser-Metapher noch ausreicht, sei dahingestellt. Ebenso wie die Frage ob man nun damit Geld verdienen kann/soll/muss – das sollen Leute beantworten, die sich damit auskennen.

  17. 17

    nic, ich fand Depeche Mode auch nur mit der ersten Single gut, danach haben’s andere gehört, also war’s Mist.

    Sicherheitshalber: Das war Ironie.

    Dass Flock auf Gecko basiert, steht glaube ich in 22 Pixel großer, pinkfarbener Typo auf flock.com, dazu muss man nicht recherchieren. Und da genau solche Entwicklungen (auch) zum Teil der Open Source-Philosophie gehören, verstehe ich den Begriff „Diebstahl“ so richtig gar nicht. Und ein CMS ist etwas völlig anderes als ein Wiki, wie O’Reilly darauf kommt, ist mir unklar. Aber auch hier gilt: Nicht nur lesen, sondern auch hinterfragen.

    Anmerkung: Es liegt mir fern, flock zu „verteidigen“, dafür warte ich erstmal auf einen echten release. Es liegt mir aber sehr nahe, de:bug zu verteidigen, eine der besten Monatspublikationen in Deutschland.

  18. 18

    na klar, jetzt auch hier. die zwei bewußtlosschlagende argumente:

    1.gabs alles schon immer.

    2. da kann man kein leichtes geld mit machen (oder versteh ich don einfach nicht?)

    ad 1.
    klar, das meiste gibts schon fast seit immer. nur: wann hast du deine erste javascript/http kommunikation (also AJaX) gebaut? 1997? wann hast du zum ersten mal bei einem folksonomydings tagging mitgetaggt? 2001?

    nur weil es schon lange möglich ist, heisst das ja nicht, das es auch in der sog. fläche, die es jetzt ganz behutsam erreicht, auch gemacht wird.
    man denke nur an die legenden vom 3-liter-auto, vitaminreichen kaugummi oder umts. das gibts doch auch alles schon ewig. nur in der breite hab ichs jetzt noch nicht erlebt.

    es ist wie mit css-design. den standard gibt schon 10 jahre oder so. nur interpretieren wollte es bis vor kurzem noch kein major browser, warum auch immer. jetzt gehts mozilla sei dank., jetzt machts jeder (ie7 wird alles können, und in anderen bereichen auch bei flock noch nachträglich abkupfern.) is ja auch viel besser.
    ajax. versteh ich ja auch nicht warum das erst jetzt mal an die luft gelassen wird. wahrscheinlich hatten sich semiarrogante coder immer geweigert den aufwand zu betreiben und die ideen aus den konzept- und usability-laboren mit ihrem markerschütternden ’nein, das ist zu kompliziert‘ weggefegt. vielleicht.

    social bookmarking gibts auch schon ewig. in 100 inkarnationen hab ich öffentliche linklisten schon gesehen, wie auch immer die gepflegt wurden. nur der direkte einbau in ein gui (flock); der komplette austausch von local bookmarking gegen public tagging ist das neue, jetzt an flock z.B.
    gabs das in dem ausmaß schon früher? in meiner kleinen welt jedenfalls nicht.

    ad 2. das man damit reich werden kann, glaub ich auch nur, wenn man eine wirklich gute, brauchbare und nachgefragte und -haltige idee hat (flickr, evtl. 37signals). sonst nicht. aber die weisheit ist ja nun auch nicht neu. tamagotchis waren zwar einen sommer der hit, und reich ist damit auch irgendjemand geworden. 2.0 funktioniert aber anders. long tail bedeutet auch langer atem, ein riesen datenhaufen über den man erstmal verfügen muss und ein großes vertrauen, das man sich erstmal erwerben muss. sonst geht da imho gar nix im economy2.0 bereich.

  19. 19

    @nic: man muss nicht erst about: in Flock eingeben, um zu sehen dass das Gecko ist – es steht auch auf den Flock Seiten, wo man sich übrigens auch den Flock Quellcode ziehen kann. Soviel zum Thema Diebstahl.

    Ob Flock nun der Stein der Weisen ist, auf den wir alle gewartet haben sei mal dahingestellt, aber ich persönlich finde es doch erfrischend dass sich mal jemand Gedanken um eine mögliche Weiterentwicklung des Themas „Webbrowser“ macht – schliesslich gabs da in den letzten 10 Jahren nie was wirklich neues.

  20. 20

    johnny, du willst das sich alles weiterentwickelt, du dich selbst aber nicht? ließt also immer noch de:bug. ich höre da den werbespot im ohr: „wohnt noch bei mutti“ nur ironie.

    auf flock.com steht nix, null, garnix von mozilla oder gecko oder firefox.

    ach jonny, ich fand die de:bug jahrelang gut, wirklich gut, aber dann gabs neue redakteure der ton wurde ein anderer, wie bei wired, in den letzten jahren, es macht einfach keinen sinn es zu lesen, es ist nicht mal mehr kreativer nonsens; – leider.

  21. 21

    nic, steht u.a. hier im FAQ bei flock.

  22. 22
    Tom

    Off-Topic: Herzlichen Glückwunsch, Johnny, zur „Prometheus“-Nominierung. Leider u.a. neben dem Bild-Chefredakteur und einem Pharmalobby-Blättchen, vgl. http://www.visdp.de/blog/archiv/2005/11/28/wir-und-bildblog/

  23. 23

    Natürlich ist es völlig ok, Mozilla als Unterbau zu verwenden. Die Mozilla-Foundation macht ziemlich deutlich klar, wann man das darf und wann nicht. Viel perverser ist das, was AOL mit Netscape 8 macht: mit dem Namen Firefox werben und einen IE reinpacken.

    Ansonsten sehe ich das alles mit Spannung, manchmal aber auch mit Sorge: Im Ggs. zu Flickr hält sich zum Beispiel Delicious ziemlich bedeckt, was den Umgang mit Nutzerdaten angeht. Auch bei Flock gibt es nur ein zwar sehr enthusiastisches, aber bei genauerem Hinsehen relativ allgemeines Statement zum Umgang mit Nutzerdaten. Und natürlich war ich gespannt auf die Antwort auf die Frage nach dem Geschäftsmodell von Flock. Schade, daß da so wenig kam (aber aus Flocks Sicht aber vielleicht verständlich).

    Call me altmodisch: Mir sind genaue Datenschutzerklärungen lieber als ein Beharren darauf, daß man zu den Guten gehört. Davon abgesehen freue ich mich aber über alle neuen Spielereien.

  24. 24

    Gut, Johnny, da reden wir dann aber wirklich vorbei, Flock ist nun mal eine Firma, die Apps werden von Firmen entwickelt, und das alles im Hinblick auf eine angebliche Kultur, die im Prinzip dadurch entsteht, dass – und da sind wir wieder bei meinem Ausgangspunkt – alles eingetütet wird, was irgendwie cool, webaffin und ansatzweise erfolgversprechend wäre. Wäre ich ein Blogger mit 5 Lesern am Tag, hätte sich weder bei RSS noch bei 2.0 irgendjemand drüber aufgeregt. Was die leute zum Aufschreien bringt, ist der Umstand, dass sich ein theoretisch gutes Beispiel einer Reihe von definierten Web2.0 Ansätzen verschliesst und sie in toto negiert. Was natürlich wiederum tief blicken lässt, um was für eine Kultur es da geht.

    Ein Fazit… oh mei, wenn ich richtig geleen habe, dann soll eines der Kennzeichen von Web2.0 ja „permanent beta“ sein, und Fazits vermisse ich von der Gegenseite ebenso. Aber gut: Der Grundfehler ist, dass die Avantgarde der Technik ihren Status als neue Kultur definiert und ganz selbstverständlich davon ausgeht, dass der Rest mitzieht, weil es halt besser, sozialer, 2.0iger, kulturiger ist. Dummerweise lese ich bei dieser Avantgarde NIE etwas Fundierts über Kulturphänomene oder verifizierbare gesellschaftliche Prozesse, nie über wirtschaftliche Zusammenhänge, sondern immer nur Technik. Dem grossen Rest, der die Kultur noch nicht mal kennt, das hat man übrigens bei beiden Debatten gesehen, geht das Ganze völlig am Arsch vorbei. Der mich nun besonders umtreibende wirtschaftliche Aspekt ist gewissermassen die für web2.0 letztlich entscheidende Schnittstelle zwischen Technik und Kultur im Sinne eines Proof of Concept; wenn es die angenommene Kultur gäbe, müsste es auch wirtschaftlich gut laufen. Es müsste einen Markt geben, am besten ohne Drecksmethoden wie Datamining und Profiling. Wenn der Markt allerdings mit bereits morschen Konzepten einerseits und Phrasen andererseits beliefert wird, ist das nicht wirklich eine gute Basis für eine Kultur, sondern allenfalls für das, was in solchen Fällen eben entsteht: Die sich am Widerspruch zwischen Akzeptanz und Möglichkeit, zwischen realer und geplanter Kultur aufblähende Bubble – was dann tatsächlich eine Kultur beinhaltet, aber nicht das, was man gerne hätte.

    Bezeichnenderweise ist im Interview tatsächlich ein kultureller Ansatz – aber er beschreibt eben genau diese Bubbleexistenzen, die sich vor 5 Jahren schon nicht als besonders sinnvoll und nachhaltig erwiesen haben. Wir kommen doch beide vom Radio, Johnny: Informationskultur klappt nur, wenn man es auch im Autoradio kapiert, oder beim Kochen. Alles andere kann man knicken. Du musst die Leute in ihrer Kultur abholen, du musst ihnen sagen, warum du willst, dass sie aus dem Trott rauskommen. Aber ich bezweifle, dass die Evangelisten auch nur einen Gedanken darauf verschwenden, was da draussen jenseits ihrer Wirklichkeitskonstruke wirklich los ist.

  25. 25
    RB

    Johnny: „….im Forum vor sich hinköcheln..“

    Forum ist in den meisten Faellen mehr social als ein Blog und alles, was da dran gestrickt wird. Die ganze „social“ Featuritis in Blogs habe ich schon mal gesehen – in Foren. Blogs sind nur hoeher individualisiert als Foren, egoistischer. Wuerde also eher sagen, dass man im Blog vor sich hinköchelt! ;-)

  26. 26

    RB, sorry, das war blöd ausgedrückt. Ich liebe und nutze Foren. Sie funktionieren halt anders, sind aber nicht weniger wertig oder so’n Quatsch.

    Ich meinte nur, dass ein Don-Alphonso-Forum vielleicht nicht so viel Aufmerksamkeit hätte wie ein Don-Alphonso-Blog.

  27. 27
    fdh

    经编
    化验设备
    清洗机

  28. 28

    Wie soll man denn sowas rausfiltern? Ich habe die Links rausgenommen (Spam) aber die Zeichen stehengelassen, weil die so schick sind. Hoffentlich steht da nix schlimmes! ;)

  29. 29

    Naja, mein Chinesisch ist zwar etwas eingerostet, aber da stand „Ich bin die Volksrepublik China“, „Ja, wir sind alle Individuen“ sowie „Ich nicht“ :)

  30. 30
    marcel

    Also, ich finde, dass das Netz dieser Tage wirklich eine neue Qualität erreicht hat. Nicht weil die eingesetzte Technik so neu wäre (von Ausnahmen abgesehen), es liegt mehr im (sinnvollen) Benutzen selbiger. Dafür gäbs unzählige Beispiele, es ist mir aber ehrlich gesagt zu unsinnig in einem gut besuchten Blog über Web2.0 zu diskutieren-zum xten Mal.

    @nic
    Die De-Bug ist immer noch gut. Und es ma-ergibt durchaus Sinn, wenn man in seinem Browser eine Textstelle highlighten kann und die dann per Rechstklick sofort, mit url-link und als zitat kenntlich gemacht, ihren Weg ins Blogschreibfeld(?) vorfindet. Das nennt man Verbessern des Workflows und kann Zeit sparen.
    Ich finds toll, und hoffe, dass Flock bis 1.0 eine runde Sache wird. Könnte nämlcih wirklihc was sehr Sinnvolles bei rauskommen.
    P.S. nächstes Mal erstmal die entsprechende Seite lesen, bevor blindes Bashing die Oberhand gewinnt.

  31. 31
    marcel

    P.P.S. Ich experimentiere schon mit Flock rum, deshalb weiß ich wovon ich hier schreibe. Hat Potential.

  32. 32

    wenn du bloggen arbeit nennst (workflow) dann hoff ich das du gut dafür bezahlt wirst.

  33. 33
    marcel

    Aye, man kann natürlich auch Haare spalten hier.

  34. 34
    marcel

    btw. http://www.shirtsofberlin.de/ ?

    lets be cool and move to Berlin and buy t-shirts?;)
    http://www.ubercoolische.com/

  35. 35

    na dann mal los!