Archiv

47

Weiße Kommentare

Da es unter diesem Artikel mal wieder zu den üblichen Versuchen kam, die Diskussion vom ursprünglichen Thema wegzulenken, habe ich mir eine schnelle Lösung einfallen lassen. Ich kenne das echt seit Jahren, es ist immer wieder die gleiche Strategie: Sobald es um Rechtsextremismus geht, versuchen zwei, drei Leute unter unterschiedlichen Namen die Debatte an sich zu reißen, auf „Gefahren von links“ zu verweisen und dann ihre anderen „Man wird ja wohl noch sagen dürfen“- und „Deutschland schafft sich ab!“-Themen unterzubringen.

Natürlich lösche ich Kommentare, die komplett unter die Gürtellinie gehen und zeige jene an, die Hass verbreiten oder zur Gewalt aufrufen. Diejenigen aber, die „nur“ zeigen, wie weit rechts das Gedankengut einiger Leute noch oder wieder sitzt, mag ich nicht einfach löschen, denn ich bin auch ein bisschen stolz darauf, dass es von unseren Leserinnen und Lesern ordentlich Gegenrede und vor allem Argumente gibt. Einfach nur alles zu löschen, was nervt, bedeutet auch, die Dokumentation zu verfremden, das gefällt mir nicht.

Ich habe daher das ältere, aber im Moment noch funktionierende Plugin „Highlight Comments“ etwas angepasst. Ich hebe damit nicht die guten Kommentare hervor, sondern blende die Blender aus, indem ich ihnen gebe, worauf sie oft so stolz sind: Weiße Farbe.

Kommentare, die mich nerven, haben ab jetzt weiße Schrift auf weißem Grund. Wer diese Kommentare dennoch lesen will (z.B., um zu verstehen, worauf sich der Widerspruch der Antworten bezieht) kann den Text markieren und dann wieder erkennen.

Das ist eine schnelle, vorübergehende Lösung, welche die Dokumentation erhält, aber die Atmosphäre etwas weniger vergiftet. Da ich nicht ständig am Rechner sitze, kann das Einweißen manchmal etwas dauern, aber ich gebe mir Mühe, so schnell wie möglich zu sein.

Nochmals ein fettes Dankeschön an alle, die sich einmischen und mit Argumenten widersprechen, das bedeutet mir sehr viel!

(Wenn Zeit ist, versuchen wir das Plugin mal zu erweitern, so dass man bestimmte Mailadressen oder IPs automatisch weiß machen kann … falls das klappt, stellen wir das Plugin anderen WP-Nutzerinnen und -Nutzern zur Verfügung.)

UPDATE Hier gibt es noch ein paar Sätze zu „Derailing in Kommentaren“.

8

Pommes am Strand und #Neulandesverrat

pommes

Ich bin temporär faul, daher hier nur ein kurzer Gruß aus dem Ausland und der Hinweis auf meinen Text zum #Landesverrat bei wired.de.

22

Die Kanzlerin im Monolog – #NetzFragtMerkel

lefloid

Auf der Website zur Kampagne „Gut leben in Deutschland“, deren Adresse die Kanzlerin im aktuellen Video-Interview mit LeFloid fälschlicherweise mit „gutleben.de“ angibt, ist zu lesen: „LeFloid hat Angela Merkel am Freitag Fragen der Netzgemeinde gestellt. Er sprach mit der Kanzlerin darüber, was jungen Menschen in Deutschland wichtig ist.“ Und man möchte ergänzen: „Und die Kanzlerin hat gezeigt, wie egal ihr das ist.“

Ich habe zum Ergebnis der Regierungskampagne #NetzFragtMerkel in meiner WIRED-Kolumne geschrieben, möchte aber an dieser Stelle noch ein paar zusätzliche Gedanken loswerden.
Read on my dear…

29

Krisenmanagement

Angenommen, ihr gründet nach langer und erfolgreicher Selbstständigkeit ein Unternehmen, eine GmbH. Die Aufträge werden nach und nach größer, also stellt ihr Leute ein, bezahlt ihr Gehalt, führt die entsprechenden Steuern und Arbeitnehmersozialabgaben sowie euren eigenen Anteil daran ab. Ihr habt nach einer Weile zehn, fünfzehn Festangestellte, dazu kommt euer eigenes Gehalt, die Büro- oder Werkstattmiete und deren Ausstattung, Strom, Internet, Telefon, Reisekosten für die Kundenakquise. Hier und da ein paar Euro für ein bisschen Marketing. Ihr braucht Versicherungen, zahlt an die IHK (ob ihr wollt oder nicht), eventuell noch an den ein oder anderen Berufsverband. Vielleicht braucht ihr Maschinen oder Computer, die ihr per Darlehen abbezahlt oder per Leasing mietet.

Ihr habt also ein kleines Unternehmen, nicht einmal Mittelstand. Und ihr landet mit einem solchen Szenario schnell bei etwa 100.000 Euro Kosten. Pro Monat.
Read on my dear…

6

Harry Rowohlt (1945 – 2015)

Der heutige Morgen war geprägt von der Freude über den 16. Geburtstag des älteren Sohns und der begleitenden Wehmut. Ein Kind stolpert in das Erwachsenenleben, von dem wir, seien wir doch ehrlich, gar nicht wissen, ob wir es ihm wünschen sollen, und damit auch immer weiter weg von uns. Wer will denn wirklich diesen „Ernst des Lebens“, er soll uns gestohlen bleiben, für immer, ich habe diese drei Worte schon als Drohung empfunden, als ich selbst noch ein Kind war.

Altwerden ist scheiße*. Aber Selbstständigkeit ist toll. Und schließlich ist es seine Aufgabe, zu gehen, und unsere, ihn gehen zu lassen. So schließen wir die Tür hinter ihm also mit einem Lächeln, als er sich auf den Weg zur Schule begibt. Es ist gut und richtig, so, wie es ist, natürlich.

Und dann können wir ihnen doch freien Lauf lassen, den dicken Tränen, die unsere Wangen hinabrinnen, als wir lesen müssen, dass Harry Rowohlt gestorben ist. Ein zufälliges Timing von so großer Tragweite für uns. Als würde er, dessen Stimmen unsere Familie seit anderthalb Jahrzehnten begleiten, besänftigen, zum Lachen und Weinen bringen, den Abschied von der Kindheit, der so feierlich wehtut, noch einmal unterstreichen. Und genau so, wie wir das Ende von „Pu der Bär“ nicht hören können, ohne zu heulen, können wir die Nachricht nicht tränenlos verkraften, dass Harry Rowohlt nicht mehr lebt.

Zum Abschied passt ein kurzer Satz des Bären von sehr geringem Verstand: „So ein Mist.“

Und heute Abend gibt’s Jameson.

*Im Sinne von: Nicht weiter jung bleiben zu können. Grundsätzlich ist es super, alt werden zu können.

0

Gastbeitrag: Eindrücke vom Subversive Festival 2015

(Vorwort: Das Original-Bildmaterial des vor kurzer Zeit berühmt gewordenen Fingers von Yanis Varoufakis stammte von seinem Vortrag beim Subversive-Festival in Zagreb, das bis dahin wohl nur wenigen bekannt war. Als mich Felix Schilling per Mail fragte, ob ich Interesse an einem Artikel zur 2015er Ausgabe der Veranstaltung hätte, die Felix besuchen wollte, sagte ich gerne zu. Es folgen seine Eindrücke des Events, die Fotos stammen ebenfalls von Felix. – Johnny)
Read on my dear…

39

Liebes Westfalen-Blatt, [Update]

UPDATE 20.5.2015 Das Westfalen-Blatt distanziert sich in einer neuen Stellungnahme komplett von dem Artikel, bittet um Entschuldigung und beendet die Zusammenarbeit mit der Autorin. Die folgenden Spreeblick-Zeilen wurden vor dieser Stellungnahme verfasst.

UPDATE 2 BildBlog verweist auf die nicht unwichtige Tatsache, dass es die Kolumne auch in einer ausführlicheren Version gibt, die etwas anders klingt.

Liebes Westfalen-Blatt,

am vergangenen Sonntag hatte die zu eurer Verlagsgruppe gehörende Sonntagszeitung „OWL am Sonntag“ unter dem Titel „Unsere Töchter schützen“ diese Ratgeber-Kolumne der Diplom-Psychologin Barbara Eggert veröffentlicht, die für ganz hübschen Wirbel in den sozialen Medien sorgte. Und zwar zurecht.

So weit, so ungut.

Nun hat aber euer Redaktionsleiter Ulrich Windolph heute eine Stellungnahme veröffentlicht, die an Schwurbeligkeit und Rumgewinde kaum zu übertreffen ist und welche die Sache meiner Meinung nach noch peinlicher macht, als sie ohnehin schon war.

Ganz abgesehen davon, dass ich die Echtheit solcher „Leserbriefe“ anzweifle (ich siedle solche Kolumnen bei den Horoskopen an, halte sie also für Content, den Publikationen sich ausdenken, um der Meinung und den Wünschen ihrer Zielgruppe zu entsprechen und Layout-Lücken zu füllen), glaube ich nämlich, dass die verantwortliche Redaktion und Frau Eggert, die es als Psychologin eigentlich besser wissen müsste, den gleichen eklatanten Fehler machen: 

In der Kolumne wird von dem „Thema Sexualität“ geschrieben, in der Stellungnahme davon, „dass den beiden Töchtern des Ratsuchenden bisher jegliche Aufklärung über Homosexualität fehlt“.

Vielleicht wäre dem verzweifelten Bernhard und allen anderen Leserinnen und Lesern viel mehr geholfen worden, wenn man in der Kolumne und der Stellungnahme klargestellt hätte: Es geht hier nur in den Redaktions-, Psychologinnen- und Leserbriefausdenker-Köpfen um (Homo)Sexualität. Nicht in denen der Kinder. 

Den beiden Töchtern von Bernhard würde man nämlich auf einer Hetero-Hochzeit nicht erklären müssen, welche Vorlieben das Ehepaar im Bett hat, und daher geht es auch bei einer schwulen Hochzeit nicht um die Sexualität des Paares. 

Sondern es geht um zwei Menschen, die sich lieben. Was zu verstehen jedem Kind in jedem Alter problemlos gelingt, und dabei braucht man Sexualität nicht ein einziges Mal zu erwähnen und auch keine großartige Aufklärung zu betreiben. Außer der, dass es ein Fest gibt, wenn zwei sich Liebende beschließen, für immer beieinander zu bleiben. Kinder mögen Hochzeiten. Egal, wer da wen heiratet und wer wen küsst. 

Und lieber Bernhard, es wird in den nächsten Jahren sicher sehr schwierig sein, deinen Töchtern zu erklären, warum sich Menschen gegenseitig abschlachten, warum sie Kriege führen oder warum sie für Geld Dinge tun, die sie nicht tun wollen. 

Ich kann daher nur dazu raten, mit den einfachen Dingen anzufangen und ihnen zu sagen, wie toll und wichtig es ist, wenn sich Menschen lieben.

19

Über Vielfalt bei der re:publica

Von außen betrachtet muss die re:publica wie ein Hippiefestival wirken. Glückselige Tweets voller Herzchen berichten vom Event, Selfies von breit grinsenden Menschen füllen die Timelines, und ich habe vollstes Verständnis dafür, wenn manchen Anderen, die nicht in Berlin dabei sein wollten oder konnten, etwas übel wird in Anbetracht solcher Dauereinigkeit, die doch gar nicht wahr sein kann.
Read on my dear…

4

Spreeblick macht: TINCON – Festival für digitale Jugendkultur

tincon_500

Auf der diesjährigen re:publica haben Tanja und ich nach Monaten der Vorbereitung und Planung die TINCON präsentiert, eine „teenageinternetworkconference“, ein Festival für digitale Jugendkultur. Wir sind stolz wie Bolle (das sagt man in Berlin so), dass wir sogar schon einen Termin und eine Location haben:

Die erste TINCON wird vom 27. bis 29. Mai 2016 zu Gast im Haus der Berliner Festspiele sein!

Hinter der TINCON steht aber noch viel mehr als ein Event für Jugendliche, unter anderem nämlich der ebenfalls frisch gegründete Verein TINCON, der eure tat- und auch zahlkräftige Unterstützung braucht. Infos gibt es unter tincon.org, und wenn ihr dabei sein wollt, dann kann via betterplace gespendet und hier als Fördermitglied geholfen werden!

Wir sind derzeit etwas zu platt für viele weitere Worte, aber schaut euch doch einfach mal an, was wir auf der re:publica erzählt haben. Dann wisst ihr sicher besser, was wir vorhaben – wir freuen uns sehr auf euren Input und danken für jede Unterstützung!

26

Kinderfotos im Netz – Ja oder Nein?

Unter einigen Eltern in meinen Timelines gibt es seit geraumer Zeit eine Debatte über die Frage, ob Eltern Fotos ihrer Kinder ins Netz stellen sollten oder nicht – Twitter, Instagram, Facebook, Blogs und andere soziale Medien bieten sich schließlich auch für Familiäres an, manche Eltern dokumentieren das Leben und Aufwachsen ihrer Kinder daher recht detailliert. Andere halten das für falsch, da sie in diesem Bereich nicht über ihre Kinder verfügen wollen und negative Folgen befürchten.

Als Einstieg in die verschiedenen Sichtweisen schlage ich die Artikel und die darin enthaltenen Links von Das Nuf und Steve Rückwardt vor.

Und ich gebe auch noch meinen eigenen Senf hinzu, eine Mischung aus Anmerkungen und eigener Erfahrung.
Read on my dear…

11

Doch noch ein paar Sätze zu Böhmermann, NEO MAGAZIN ROYALE und #varoufake

Die vom NEO MAGAZIN ROYALE und Jan Böhmermann behauptete Fälschung des bei Günther Jauch gezeigten und viel diskutierten Videos eines Auftritts von Yanis Varoufakis, bei dem er irgendwie auf eine Art Deutschland den Finger gezeigt hat (keine Sorge, der Satz ist bald vorbei), ist Satire. Was das Team vom NMR anscheinend getan hat: Sie haben den Finger nicht rein- sondern rausmontiert. Alle Angaben ohne Gewähr.

Neben dem, was sowieso diskutiert wird, fallen mir noch ein paar Sachen ein, die ich aufschreiben möchte. Nämlich hier:
Read on my dear…

10

Rauchen in der Wikipedia – A photoshopped dream

Kürzlich träumte ich, ich sei in der Wikipedia. Nicht im Sinne von „ich hatte einen Wikipedia-Eintrag“ oder „ich hab mich durch die Enzyklopädie geklickt“, sondern ich war an dem Ort Wikipedia, der im Grunde einer riesigen Bibliothek glich, aber eher nach Lager roch. Während ich durch die Regalreihen schlenderte, folgte mir im Hintergrund eine ältere Frau in Kittel und Latschen.
Read on my dear…